Etwa 25 Kilometer von Cádiz entfernt, liegt der Ferienort Chiclana de la Frontera in der Bucht von Cádiz. In der andalusischen Stadt mit Kurbad leben knapp 70.000 Menschen, die hauptsächlich von Tourismus, dem Fischfang und dem Weinbau leben.
In Chiclana stehen die meisten Hotelbetten in der gesamten Provinz Cádiz zur Verfügung. In den letzten 10 Jahren hat der Ort am Atlantik eine große Entwicklung durchgemacht, so dass er für den Tourismus inzwischen sehr bedeutend ist. Vor allem die Strände wurden attraktiver gestaltet, so dass man heute einen quirligen Ferienort vorfindet, der jedoch nicht total verbaut oder überlaufen ist.
Die Strände der Stadt zählen zu den schönsten in ganz Spanien. Chiclana liegt nicht direkt am Meer, sondern etwas von der Küste entfernt. Dennoch gehören einige schöne Strände zu der Stadt, darunter La Barossa, Sancti Petri und Novo Sancti Petri. Sie sind in etwa 10 Autominuten gut zu erreichen. Der Strand von La Barossa ist enorme acht Kilometer lang. In Sanct Petri kann man auch gemütlich am schönen Yachthafen flanieren. Das Viertel Novo Sancti Petri ist etwas nobler als die übrigen Stadtteile.
Chiclana de la Frontera befindet sich direkt an der andalusischen Weinroute, die durch das berühmte Sherry-Anbaugebiet führt. Die Stadt hat auch einige Sehenswürdigkeiten zu bieten, wobei vor allem der historische Ortskern zu erwähnen wäre. Das Kloster und die dazugehörige Kirche Jesús Nazareno stammen aus dem 17. Jahrhundert, während die Kirche San Juan Bautista und die Wallfahrtskirche Santa Ana im 18. Jahrhundert errichtet wurden.
Gerade für Familien könnte ein Besuch des Puppenmuseums interessant sein. Im Stierkampfmuseum kann man sich über die Geschichte dieses traditionellen andalusischen Brauches informieren.
Das Klima in Chiclana de la Frontera ist sehr angenehm, die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 20 Grad, und das Gebiet ist von der Sonne verwöhnt. Rund um den Ort findet man eine unberührte Landschaft vor, teilweise mit Dünen und Pinienwäldern.
Foto: (under СС for commercial work) Basilievich/flickr.com