Andalusien steht im Oktober 2010 ganz im Zeichen des Deutschen Schäferhundes: Vom 20. bis zum 24. Oktober 2010 findet in Sevilla die Weltmeisterschaft für Deutsche Schäferhunde statt. Ins Rennen gehen Teams aus verschiedenen Ländern, um unter anderem zu ermitteln, welcher Schäferhund den „besten Riecher“ hat und eigens für die WM gelegte Fährten erschnüffeln kann.
Teilnehmen kann theoretisch jeder Schäferhundbesitzer, dessen Vierbeiner eine Ahnentafel, ein Bewertungsheft, einen gültigen internationalen Impfpass, einen Nachweis über eine Hundehalterhaftpflichtversicherung sowie eine aktuelle Tollwutimpfung besitzt.
Nun ist Sevilla mit seinem modernen Stadion Gastgeber der Weltmeisterschaft für Deutsche Schäferhunde. Bereits seit dem Jahr 1988 findet die von der WUSV (Weltunion der Schäferhundvereine) organisierte Weltmeisterschaft für Deutsche Schäferhunde regelmäßig statt. Neben den eingangs erwähnten Unterlagen und Dokumentationen benötigt man für die Teilnahme an der WM die Mitgliedschaft in einem offiziellen Verein der WUSV.
Bei der WM in Sevilla müssen die Teams (Schäferhund und Führer) ihre Fertigkeiten in den drei Aufgaben Fährtenarbeit (Abteilung A), Unterordnung (Abteilung B) und Schutzdienst (Abteilung C) gemäß den Anforderungen des Schutzhundesports unter Beweis stellen. Die Jury bei der Weltmeisterschaft für Deutsche Schäferhunde wird von einem Gremium gebildet, das sich aus Vertretern der WUSV Vereine zusammensetzt.
Deutsche Schäferhunde zählen zu den gelehrigsten Hunderassen der Welt und haben aus diesem Grund viele Liebhaber rund um den Globus. Daher wird auch in diesem Jahr, wenn die Weltmeisterschaft für Deutsche Schäferhunde in Sevilla in Andalusien gastiert, mit vielen Teilnehmern zu rechnen sein. Und zudem wird der Wettbewerb mit Sicherheit auch einige Urlauber anlocken, die zu dieser Zeit ihre Ferien in den Ferienhäusern, Ferienwohnungen und Hotels in Andalusien verbringen.
Christian Bathen
Datum: 15.09.2010
Zusatzinformationen
![]() |
Sevilla
Infos zu Sevilla, dem Gastgeber der Schäferhund-WM 2010.
|
Keine Kommentare